Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in meinem Unternehmen auflisten.
Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG2021).
Verantwortliche Stelle
Seibl ITGmbH
Vertreten durch Dipl.-Ing. Josef Seibl
Franz-Schalk-Straße 3, 5020 Salzburg
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Datenschutzbeauftragte: Mag.aiur. Elisa Drescher
E-Mail: office@scaleline-ltd.com
(Bitte um Bezug zur Seibl IT GmbH beiKontaktaufnahme)
ERHEBUNG UND VERARBEITUNGPERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE
Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.
1. ERHEBUNG VONZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN
Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an mich übermittelt.
Es handelt sich hierbei um
· IP-Adresse des Nutzers,
· Datum undZeitpunkt des Zugriffs,
· Art derAnfrage,
· Kundeninformationen wie Typus und Version,
· Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts),
· Referrer-Informationen(also die Quelle des Zugriffs)
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung meiner Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.
Mit dem Provider dieser Website der Webflow, Inc. mit Sitz in 398 11th St., Floor 2, SanFrancisco, CA, USA haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28DSGVO abgeschlossen. Dieser erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Datenübermittlungen an die Webflow, Inc. unterliegen dem Data Privacy Framework, dem Angemessenheitsbeschluss für die USA.
Die erhobenen Datenwerden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien länger. Diese längere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Beweissicherung.
2. ANFRAGEN PER E-MAIL UND TELEFON
Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie mir auf freiwilliger Basis übermitteln, behandele ich selbstverständlich vertraulich. Ich verwende Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus mein Interesse, Anfragen meiner Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an mich mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von mirspätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie mir nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß habe ich festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf meine Antworten folgen.
3. TERMINBUCHUNG ÜBER CALENDLY
Bei „Calendly“ handelt es sich um ein Terminbuchungstool, anhand dessen Sie direkt einen Termin vereinbaren können. Ich erhebe in diesem Zusammenhang Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer als verpflichtende Informationen. Alle weiteren Informationen können Sie mir freiwillig übermitteln. Nach der Buchung erhalten Sie zudem eine Terminbestätigung sowie vor dem Termin eine Erinnerungsnachricht an den vereinbarten Termin per E-Mail.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei der Buchung über Calendly sowie in diesem Zusammenhang verschickte Bestätigungs- und Erinnerungsnachrichten per E-Mail ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zur vereinfachten Buchung von Terminen mit mir nutze ich die Software „Calendly“ des Anbieters Calendly LCC mit Sitz in den USA an, mit welchem ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen habe. Die Calendly LLC verfügt über eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework. Eine Auflistung der Subauftragnehmer von Calendly wie Stripe, Pendo, Usabilla und Heapanalytics finden Sie hier. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Eine Löschung der gebuchten Termine erfolgt nach 6 Monaten.
4. EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES
Ich verwende Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie meine Website nutzen, sodass ichdie Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern kann.
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführtenZwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art.6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eineDatenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktivenEinwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unsersogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchenCookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Darüberkönnen Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen oder abändern.
Einmal gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen meiner Website verfügbar.
Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit.a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA)(„Google“) zur Verfügung gestellt wird.
Google Analytics verwendet sogenannte„Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Fürdie USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.
Ich habe die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüberdem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.
Die Cookies, die im Zusammenhang mit GoogleAnalytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeitwiderrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen" ist aktiviert. Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf derAufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.
Google Tag Manager
Ich nutze den Google Tag Manager desAnbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St.Dublin 4, Irland.
Durch den Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet. Das ermöglicht mir als Vermarkter, Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf meiner Webseite aufzeichnen (tracken). Der Google Tag Manager selbst setzt keineCookies, sondern sorgt dafür, dass andere Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können, aktiviert werden, wie beispielsweise Google Analytics. Google Analytics setzt selbst wiederum Cookies. Nähere Informationen hierzufinden Sie im Kapitel „Webtrackingmaßnahmen“.
Durch die Implementierung des Google TagManagers wird Ihre IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an Server von Google in den USA kommen. Ich habe mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVOabgeschlossen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.
In den Konto-Einstellungen des Tag-Managers haben wir Google nicht erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von mir erhält.
Die Speicherdauer der eingebundenen Tracking-Tools, wie Google Analytics, hängt vom jeweils eingesetzten Tool ab, welches über den Google Tag Manager geladen wird.
HOTJAR
Ich nutze mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Hotjar, um die Bedürfnisse meiner Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekomme ich ein besseres Verständnis von den Erfahrungen meiner Nutzer(z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft mir, mein Angebot am Feedback meiner Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen meiner Webseite bevorzugte Sprache. Die Hotjar Ltd. speichert diese Informationen in meinem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen. Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite.
MICROSOFT CLARITY
Ausschließlich nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO arbeite ich mit Microsoft Clarity und Microsoft Advertising zusammen, um mithilfe von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungswiederholungen zu erfassen, wie Sie meine Website nutzen und mit ihr interagieren, um meine Produkte/Dienstleistungen zu verbessern und zu vermarkten. Die Nutzungsdaten der Website werden mithilfe von Erst- und Drittanbieter-Cookies und anderen Tracking-Technologien erfasst, um die Beliebtheit von Produkten/Dienstleistungen und Online-Aktivitäten zu ermitteln. Darüber hinaus verwende ich diese Informationen zur Optimierung der Website, für Betrugs-/Sicherheitszwecke und für Werbezwecke. Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten erfasst und verwendet, finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung.
Einbindung von YouTube-Videos und Kartendiensten
Auf meiner Webseite betten wir Videos ein, die nicht auf meinen Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf meiner Webseiten mit eingebetteten Videos und Karten nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Karten an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild oder bei Erteilung der Einwilligung über den Cookie-Consent-Banner werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie meine Seite aufgerufen haben, sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Ich habe auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie mir die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Einbettung erfolgt auf GrundlageI hrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmenerfolgen kann. Die Zertifizierung von Google (YouTube) können Sie hier einsehen.
Anbieter des Videodienstes:
Vimeo.com,Inc. (USA)
Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben oder Ihre Einwilligung über den Cookie-Consent-Banner erteilt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen nicht mehr wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung für das Nachladen über den Cookie-Consent-Banner.
Einwilligungsmanagement
Ich nutze die Cookie-Consent-Technologie von Finsweet, um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Finsweet mit Sitz in USA.
Finsweet setzt zur Speicherung Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungen einen technisch-notwendigen Cookie. Darin werden werden folgende Informationen gespeichert:
· Cookie-Laufzeit
· Cookie-Version
· Domain und Pfad der Website
· Einwilligungen
· UID (zufällig generierte ID,die laut Borlabs nicht personenbeziehbar ist)
Der Einsatz erfolgt, um diegesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art.6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit.c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs.2 DSGVO.
Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden
1. Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und in derErfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag. Zur Abwicklung unseresVertrages mit Ihnen verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname, IhreRechnungsanschrift sowie Ihre Rechnungs- und Bezahldaten, soweit Sie eine natürliche Person sind.
2. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Die Zwecke derDatenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zudiesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung vonAufbewahrungs- und Identifikationspflichten im Rahmen von Vorgaben fürsteuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.
3. Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wirverarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden,Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern.
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so langegespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Es kann ggf.erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über dieeigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus zuverarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahlgeeigneter Geschäftspartner, die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen,Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen,Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus derGeschäftsbeziehung resultieren.
4. Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?
Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir ggf. auch Auftragsverarbeiter oderDienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können.Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglichsichergestellt.
FolgendeAuftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO setzen wir zusätzlich ein:
Workflowmanagement mittels Zapier des Unternehmens Zapier, Inc., 548 Market St., 62411, San Francisco,Kalifornien. Mit der Zapier, Inc. besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sowie eine aufrechte Zertifizierung nach demData Privacy Framework.
5. Aufbewahrungsdauer
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung deroben genannten Zwecke erforderlich ist. Diese beträgt regelmäßig 7 Jahre zurErfüllung steuerrechtlicher Verpflichtungen.
6. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung der DSGVO
Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVObzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, verarbeiten wir Ihre Datenausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information, um im Rahmen deruns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zukönnen, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben.
SoweitSie Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeitenund speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflichtgemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei derBearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.
Kommunikation per Videokonferenzsysteme
Ich nutze verschiedene Tools zur Durchführung von Videokonferenzen, Telefonkonferenzen und Online-Meetings:
· „Zoom“ des Unternehmens Zoom Video Communications Inc.
· „Google Meeting“ des Unternehmens Google Ireland Limited
Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen perE-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie denVideoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie dasVideo aktivieren oder nicht. Sie sind standardmäßig stummgeschalten und müssenIhr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oderIhr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings die Daten IhresMikrofons sowie Ihrer Videokamera verarbeitet.
Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkretenNutzung noch verarbeitet werden:
Weiters können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von Ihrer Nutzung ab wie die Nutzung des Chats sowie des Whiteboards.
Ich möchte Sie explizit darauf aufmerksam machen, dass von Ihnen geäußerte Informationen, die Sie während des laufenden Meetings von sich geben, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oderKontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation und der Web-Konferenz.
Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden.In einigen Ländern, z. B. den USA, besteht das Risiko, dass Behörden auf dieDaten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir habenEU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung vereinbart.
Die oben genannten Anbieter erhalten notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertragesnach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Datenübermittlungen in die USAunterliegen dem Data Privacy Framework. Weitere Empfänger bestehen nicht.
Sie sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, mit uns über die oben genannten Anbieter zu kommunizieren. Alternativ können Besprechungen auch per Telefon erfolgen.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Persongespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie beiVorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung(Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung derVerarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht aufDatenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht,steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einerDatenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, derVerantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitereVerarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruchüberwiegen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dassdie Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten zu der zuständigen Datenschutzbehörde: Datenschutzbehörde Österreich, www.dsb.gv.at bzw. per E-Mail unter dsb@dsb.gv.at
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindungoder ein Profiling findet durch mich nicht statt.
Bereitstellung
Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass ich beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten kann.
Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.